Tapinauchenius purpureus SCHMIDT, 1995

Günter Schmidt

Eine weitere Tapinauchenius-Art aus Französisch-Guayana, Taupinauchenius purpureus sp. n.
(Araneida: Theraphosidae: Aviculariinae)

Abstract:

The female of the new Tapinauchenius species differs from T. plumipes (C.L. KOCH, 1842) by leg IV much longer than leg I and dark brown basic colour. In the male leg I is a little longer than leg IV. The AME are red.

Key words:

Tapinauchenius purpureus, T. plumipes, T. latipes, T. gigas, French Guayana.

Einleitung:

Am 2.10.1994 gab mir Herr VERDEZ, Lievin (Frankreich) die Exuvie einer Tapinauchenius-Art, die ganz offensichtlich von der bisher aus Französisch-Guayana bekannten Spezies T. gigas DI CAPORIACCO, 1954 verschieden ist. Sie wurde als T. sp. "blue" bezeichnet. Am 19.11.1994 erhielt ich von ihm und Herrn Braunshausen ein Weibchen und ein Männchen dieser Art.

Material:

1 Exuvie eines Weibchens, 1 Weibchen (Holotyp), 1 Männchen (Paratyp), leg. A. BRAUNSHAUSEN, 1992/93, ded. M. VERDEZ. Fundorte: Piste de Coralie PK 4, Port de la Conte (Route de l'Est), Piste de l'Est, Cacao, Franz. Guayana. Das Material wird dem Senckenbergmuseum, Frankfurt, zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse:

Diagnose: Weibchen mit Spermathek vom T.-plumipes-Typ, aber mit Bein IV, das etwas um den Tarsus länger als Bein I ist. Patella + Tibia I, IV deutlich länger als Carapax.

Beinformel des Männchens: I, IV, II, III.

Derivatio nominis:

Nach der purpurblauen Farbe der Beine bei frisch gehäuteten Exemplaren.

Beschreibung (Exuvie):

Carapax 13 x 10 mm, Beine IV, I, II, III.

Gliedmaßen in mm:

Tabelle 1

Scopula: Alle Tarsen voll, Metatarsen I, II, III 3/4, IV 1/2 scopuliert. Metatarsalscopula III gescheitelt, IV durch Borsten geteilt. Stacheln: I: Ti v a 1, II: Ti v a 1, III: Ti v a 2, Met v a 2, IV: Ti v a 2, Met v a 2. Sternum 6 x 4 mm, 2 Sigillen gegenüber 3. Beinpaar, randständig. Labium etwa so lang wie breit, apikal mit etwa 6 Reihen von Dörnchenhöckern, die weiter, als ihrem Durchmesser entspricht, von einander entfernt sind. Augen: Vorderreihe schwach recurv, fast gerade, von vorn betrachtet leicht procurv. VMA rund, übrige Augen länglich. Hinterreihe leicht recurv. Augenmaße und -abstände in mm: VMA 0,66, VSA 0,66, HMA 0,40, HSA 0,46, VMA-VMA 0,50, VMA-VSA 0,13, VMA-HMA 0,20, HMA-HSA 0,13, VSA-HSA 0,26, HMA-HMA 1,65, VSA-HMA 0,53. Fovea sehr klein, transversal, Clypeus etwa so breit wie Durchmesser eines VMA. Spinnwarzen 7 mm. Färbung der Exuvie: dunkelbraun, Maxillen, Labium, Sternum, Coxen der Taster und Beine I, II wie übrige Beinsegmente unterseits schwarzbraun. Beine III, IV unterseits etwas heller, wie Oberseite aller Beine. Haare mit rötlich-weißen Spitzen, an Femur II-IV blaßrötlich, noch stärker rötlich an Patellen-Metatarsen IV. Femora der Beine I, II unterseits dunkelbläulich schimmernd. Nach der Häutung sind die Beine purpurn (VERDEZ). Spermathek siehe Abb. 1. Chelizerenbezahnung: 3 große, 3 kleine und 2 größere Zähne, vom Klauenrand an gerechnet. Neben dem 8. Zahn 3 winzige Zähnchen in einer Reihe.

Ergänzende Angaben zum Weibchen (Holotyp):

Körperlänge ohne Chelizeren und Spinnwarzen 38 mm. Carapax 18 x 15 mm, Chelizeren 7 x 4,5 mm, Opisthosoma 20 x 14 mm, Beine: I 49 mm, II 46 mm, III 42 mm, IV 53 mm.

Männchen (Paratyp):

Körperlänge 23 mm, Carapax 11 x max. 10 mm, Opisthosoma 12 x 7 mm, Chelizeren 3 mm. Beine I, IV, II, III. Bein I kräftiger als IV. Beine viel länger als Opisthosoma behaart.

Gliedmaßen in mm:

Tabelle 2

Bestachelung:

I. Ti rl a 1, II: Ti v a 2, III: Ti v a 2, Met v a 2, IV: Ti v a 2, Met v a 2. Scopula: Alle Tarsen und Met I, II voll, III mehr als 1/2, IV ca. 1/3 scopuliert. Tarsalscopula IV gescheitelt, Metatarsalscopula IV durch Borstenband geteilt. Sternum und Labium beschädigt. Fovea klein, transversal, wie gesamter Carapax dicht mit goldgelber Haarwolke bedeckt. Vorderaugenreihe von vorn gesehen durch Tieferstehen der VSA procurv, von oben gerade. Hinteraugenreihe von ganz schwach, hinten stärker recurv. VMA stark rötlich schimmernd, im Zentrum schwarz. Augenmaße und -abstände in mm: VMA 0,60, VSA 0,50, länglich, HMA 0,30, länglich, HSA 0,50, länglich. VMA-VMA 0,46, VMA-VSA 0,33, VMA-HMA 0,26, HMA-HSA zusammenstoßend, HMA-HMA 1,65, VSA-HSA 0,13. Clypeus wie beim Weibchen. Chelizeren mit 10 Zähnen, von denen der 5. winzig ist. Spinnwarzen: Basalglied 1,5, Mittelglied 1,5, Endglied 2,5 mm, Gesamtlänge 5,5 mm. Kopulationsorgane: Ti I mit zweisporniger Apophyse, wie bei T. elenae SCHMIDT, 1994 bestachelt. Taster wie bei T. elenae. Färbung: etwas heller als Weibchen.

Diskussion:

Die neue Art läßt sich im weiblichen Geschlecht von T. plumipes am besten dadurch unterscheiden, daß man die Länge der Beine I und IV sowie die Relation von Patella und Tibia I und IV im Vergleich zur Carapaxlänge mißt. Bei T. plumipes sind Bein I und IV fast gleich lang, bei T. purpureus ist IV deutlich länger. Bei T. plumipes sind Patella und Tibia I bzw. Patella und Tibia IV so lang wie der Carapax, bei T. purpureus sind sie wiederum länger. Von der Färbung ist die neue Art wesentlich dunkler als T. plumipes. Der Vergleich der Spermatheken zeigt, daß sie sehr nah mit T. plumipes verwandt ist. Beim Männchen ist Bein I länger und kräftiger als Bein IV. Über die Verbreitung läßt sich noch nichts Abschließendes sagen.

Man kann davon ausgehen, daß die Tapinauchenius-Arten generell eine recht weite Verbreitung haben. So machte R. WEST, Victoria/Canada, den Verfasser darauf aufmerksam, daß sich die Verbreitung von T. plumipes von Trinidad bis östlich von Iquitos/Peru erstreckt (WEST, unveröffentlicht), was einer Entfernung von mehr als 2000 km Luftlinie entspricht. Auch T. latipes AUSSERER, 1875 bewohnt ein Gebiet, das sich von Venezuela bis Ostperu erstreckt (WEST, in litteris). Beide Arten sind möglicherweise auch in Franz.-Guayana zu finden.

Von dem bisher aus Franz.-Guayana bekannten T. gigas DI CAPORIACCO, 1954 unterscheidet sich die neue Art durch dunklere Färbung der Dorsalseite, Fehlen eines deutlichen Gegensatzes zwischen Dorsal- und Ventralseite, wesentlich kleinere Körper- und Beinmaße, andere Chelizerenbezahnung (bei T. gigas 10 Zähne, von denen der 4. bzw. 5. sehr klein sind) und Receptacula seminis, die keine solche Basis haben. Sie stehen auch nicht so nahe beisammen wie die von T. plumipes. Gemeinsam ist den 3 Arten T. purpureus, T. plumipes und T. gigas, daß die Receptacula in deutlich abgesetzten Knöpfchen enden. Im Gegensatz dazu hat T. latipes Receptacula, die ähnlich wie die von T. plumipes aussehen, aber wie bei T. elenae SCHMIDT, 1994 mit mehreren Ovoiden enden (siehe Abb. 2).

Zusammenfassung:

Das Weibchen von T. purpureus ähnelt dem von T. plumipes in der Gestalt der Spermathek, unterscheidet sich jedoch durch dunklere Körperfarbe, dunkelblauen Schimmer an der Unterseite der Femora I und II, im Vergleich zu Bein I längeres Bein IV und einen Carapax, der deutlich kürzer als Patella + Tibia IV und etwas kürzer als Patella und Tibia I ist. Das Männchen hat die Beinformel I, IV, II, III und rötlich schimmernde VMA.

Danksagung:

Ich danke Herrn R.H. KRAUSE, Vögelsen, für die Anfertigung der Zeichnung, den Herren M. VERDEZ, Lievin und A. BRAUNSHAUSEN, Amneville, für die Überlassung des Materials und Herrn R. WEST, Victoria, für Angaben zur Verbreitung von T. plumipes und T. latipes sowie für eine Skizze der Spermathek von T. latipes.

Literatur:

Schmidt, G. (1994): Eine Tapinauchenius-Art aus Ecuador (Araneida, Theraphosidae).- Dtsch. ent. Z., N.F. 41 (41) 257-260.
- (1994): Das Männchen von Tapinauchenius gigas di Caporiacco, 1954,- Arachnol. Mag. 2 (5): 2-8
- (1994): Das Männchen von Tapinauchenius elenae Schmidt, 1994.- Arachnol. Mag. 2 (8): 1-7.
West, R. (1994): pers. Mitteilung

Verfasser:

Dr. Günter Schmidt, Von-Kleist-Weg 4, 21407 Deutsch Evern

Quelle: Arachnologisches Magazin 3/1995



Tabellen


Tabelle 1:
  Femur Patella Tibia Metatarsus Tarsus Gesamtlänge
Taster 8 4 4 - 6 22
Bein I 10 5 9 6 5 35
Bein II 9 5 7 6 5 32
Bein III 8 4 6 7 5 30
Bein IV 10 5 10 10 5 40

Tabelle 2:

  Femur Patella Tibia Metatarsus Tarsus Gesamtlänge
Taster 7 4 6 - 2 19
Bein I 12 6 10,5 9,5 5 43
Bein II 11 5 9 9 5 39
Bein III 10 3 7 9 5 34
Bein IV 11 4 11 11 5 42